• About Film im Dialog

Film Im Dialog

~ Dialoge über aktuelle und weniger aktuelle Kinofilme

Film Im Dialog

Schlagwort-Archiv: Ethan Hawke

Richard Linklater

14 Samstag Jun 2014

Posted by filmimdialog in Personalia

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

A Scanner Darkly, before midnight, Before Sunrise, Before Sunset, Ben Affleck, Bernie, Boyhood, Dazed and Confused, Ethan Hawke, Fast Food Nation, Keanu Reeves, matthew mcconaughey, Me & Orson Welles, Richard Linklater, Slacker, Tape, The Newton Boys, uma thurman, Waking Life

Der texanische Regisseur Richard Linklater hat dermaßen viele sehenswerte Filme gedreht, dass wir wahrscheinlich Bände mit Dialogen damit füllen könnten. Machen wir aber nicht, hier nur ein kurzer Streifzug durch sein beachtliches Werk.

PD: Was ist dein Lieblingsfilm von Richard Linklater?

YP: Gute Frage! Mit einer schnellen Antwort: eindeutig „Boyhood“. Bei dir?

PD: So sehr mir „Boyhood“ gefällt, aber da gefallen mir sowohl „Before Sunset“ als auch „Before Midnight“ ein klein wenig besser.

YP: Was ich schon sagen muss, die letzten 4 oder 5 Filme hat er es doch tatsächlich geschafft, sich qualitativ zu steigern. Von „A Scanner Darky“, über „Me and Orson Welles“, über „Before Midnight“, über „Bernie“ bis hin jetzt zu „Boyhood“. Es ist beeindruckend, was er in so kurzer Zeit auf die Beine stellt.

PD: Er hat sehr viele qualitativ hochwertige Filme in kurzer Zeit geschaffen und dabei auch noch in dem Zeitraum, in dem die von dir genannten Werke entstanden, an seinem großartigen „Boyhood“ gearbeitet. Das zeigt schon die Klasse Linklaters. Dennoch ist es doch ein wenig eine Achterbahnfahrt. Qualitativ gesehen.

„A Scanner Darkly“ (mit dem er ja an seinem experimentellsten Film, „Waking Life“, anknüpft) ist stärker als der löbliche aber zerfahrene „Fast Food Nation“ oder das süße aber doch etwas leichtgewichtige „Me & Orson Welles“.

YP: Was für „Boyhood“ und die „Before“-Reihe spricht, ist die Zeit. Er hat sich Zeit gelassen. Davon leben alle 4 Filme.

PD: Man merkt diesen Filmen auch die Reife an. Bei „Boyhood“ kann man die Einflüsse aus seinem gesamten Schaffen erkennen, während in der „Before“-Reihe nicht nur die Inszenierung ausgereifter wirkt, sondern auch die Charaktere und die Erzählung selbst. Kein Vergleich zu dem herrlich naivem „Before Sunrise“.

YP: Also nicht die Produktionszeit, sondern die Zeit dazwischen. In der schnelllebigen Industrie ist das fast ein Oxymoron. Da traut sich einer was. Das ist ganz was Besonderes.

PD: Seine besten Filme leben von der Zeit, die er sich nimmt. Auch wenn „A Scanner Darkly“ und „Fast Food Nation“ gemeinsam bei den Filmfestspielen von Cannes präsentiert wurden, so ließ er sich für die Nachbearbeitung von „A Scanner Darkly“ über ein Jahr Zeit. Dies sieht man der großartigen Adaption von Philip K. Dicks Roman auch an.

YP: Was Linklaters Filme außerdem noch auszeichnet: die Protagonisten weigern sich, erwachsen zu werden. Besonders die männlichen. Egal, ob Jesse aus der „Before“-Reihe, Mason aus „Boyhood“, oder die Teenager aus „Slacker“ und „Dazed and Confused“.

Und der Stellenwert, den er der Musik bzw. dem Soundtrack einräumt. Auch besonders in „Dazed and Confused“, „School of Rock“ und wieder „Boyhood“.

PD: So hatte ich das gar nicht betrachtet. Da ist schon etwas dran.

Es gibt aber auch Filme in seiner Werkliste, in denen die Männer sich mit Haut und Haaren einem anderen Lebensstil verschreiben. Die Bankräuber in „The Newton Boys“ inszeniert er als Männer der Tat, die wissen, dass ihnen das Leben nur diese eine Chance gibt und sie nehmen sie sich. Jack Black in „School of Rock“ mag zwar nicht ein Mann mit Verantwortungsbewusstsein sein, aber er bleibt auch an seinem Traumbild hängen, der Karriere als Musiker.

YP: Natürlich, nicht nur!

PD: Wichtig sind bei Linklater auch die etwas aus dem Rahmen fallenden Typen. So wie sie zuhauf in „Slacker“ auftauchen, oder auch in „Waking Life“, „A Scanner Darkly“ oder selbst in „Boyhood“ (der mit sich selbst sprechende Mann im Diner).

YP: Da steckt eben so viel drinnen. Wobei Celine aus den „Before“-Filmen eindeutig mein Lieblings-Linklater-Charakter ist. Und ich rechne ihm hoch an, dass er immer wieder tolle Frauenfiguren schreibt. Auch Violetta aus „Boyhood“. Das sind starke Frauen, die nicht durch die Mutterrolle definiert werden. Die Figuren sind nachvollziehbar und nicht einfach Einheitsbrei.

PD: Es stehen zwar die männlichen Figuren immer ein wenig im Vordergrund, wohl auch weil mit Ethan Hawke ein loyaler Mitspieler beinahe immer dabei ist, aber mir gefallen auch viele der von ihm kreierten weiblichen Charaktere. Etwa die von Uma Thurman gespielte Amy in „Tape“.

Der Film scheint sich um die Rivalität der beiden Männer (Hawke und Robert Sean Leonard) zu drehen, selbst als Amy auftaucht. Doch im Endeffekt sieht man, dass das Geschehen in ihren Händen lag. Diese Rolle der Kontrolle im Hintergrund hat er immer wieder eingebaut.

YP: Weil eben viele Aspekte in seinen Filmen autobiographisch gehandhabt werden. Wenn du dir „Boyhood“ anschaust und wie Linklater seinem Geburtsstaat diese bedeutende Rolle zugesprochen hat.

PD: Das macht auch den Reiz seiner Filme aus. Selbst wenn Stars wie Keanu Reeves oder Bruce Willis darin auftauchen, so ist er (bislang) nie im Hollywood-System gelandet. Er lebt und arbeitet in Austin (das er aber in „Boyhood“ ein klein wenig glorifiziert, für meinen Geschmack) und man merkt ihm auch diese Verbundenheit an.

YP: Das macht seine Filme umso authentischer.

Ich habe ja zum Beispiel einen Faible für diesen breiten Südstaaten-Akzent, wie in Matthew McConaughey in „Bernie“ spricht.

PD: McConaughey und Linklater. Eine Verbindung die ich zunächst ganz übersah. Dabei debütierte McConaughey ja in „Dazed and Confused“ und war ein toller Lead in „The Newton Boys“.
Der von dir erwähnte Musik-Aspekt ist ja auch mit der lebendigen Musikszene von Austin verbunden.

Authentisch fühlen sich alle seine Filme an. Einzig das Remake „Bad News Bears“ möchte ich, wohl weil es ein Remake ist, nicht so unbedingt sehen.

YP: Auch die „Before“-Filme, die alle eigentlich Übersee und in Europa spielen. Wien, Paris, Griechenland. Und sowohl Jesse als auch Celine vermitteln Authentizität. Das sind Figuren, wie sie der Realität entnommen sind.

PD: Wohl auch, weil der erste Film zum Teil auf einer Begebenheit beruht, die Linklater selbst widerfuhr.

YP: Wenn du dir nachträglich vor Augen führst, wer in „Dazed and Confused“ mit von der Partie ist und wer sich noch immer hoch im Kurs hält.

PD: Ben Affleck, Matthew McConaughey.

YP: In kleineren Rollen, aber dennoch: Renée Zellweger, Mila Jovovich.

PD: Wiley Wigins, mit dem er dann „Waking Life“ drehte. Parker Posey. Adam Goldberg.

YP: Wobei es schon immer die selben Gesichter sind, die man sieht: Ethan Hawke, Jack Black. Matthew McConaughey.

PD: An Zellweger konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Linklater arbeitet nun einmal offenbar auch gerne mit demselben Team. Selten dass einmal jemand wie Greg Kinnear in dieses Team hinein bricht, wie bei „Fast Food Nation“. Keanu Reeves hat zwar in „A Scanner Darkly“ hervorragend hinein gepasst, aber er war wohl auch ein wenig der nötige Promi-Schauspieler, um den Film zu finanzieren.

Mich erstaunt ja, wie sehr sich Linklater einerseits im Laufe seiner Karriere wandelte und doch in jedem seiner Filme, seinem Stil treu blieb. Von der Reife der „Before“-Filme oder dem Humanismus in „Boyhood“ ahnt man bei „Slacker“ oder „Dazed and Confused“ noch gar nichts. Während die Leichtlebigkeit und die Freude an der Musik in „School of Rock“ nun wirklich niemand überraschen dürfte.

YP: Es geht auch darum, dass er mit seinen Filmen erwachsen geworden ist. Dafür ist „Boyhood“ der beste Beweis. Nicht als Regisseur, weil diese Anfangsfilme sind an und für sich gelungen, aber als Mensch.

Die aktuelleren Filme finde ich viel reifer, ausgeklügelter, durchdachter.

Boyhood

13 Freitag Jun 2014

Posted by filmimdialog in Filmdialoge

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Antoine Doinel, Boyhood, Ellar Coltrane, Ethan Hawke, Lorelei Linklater, Patricia Arquette, Richard Linklater, Stories We Tell, The Tree of Life, Up

Zwölf Jahre nahm sich Richard Linklater Zeit, um einem sechs Jahre alten Buben beim Heranwachsen zuzusehen. Jedes Jahr filmte Linklater mit denselben Schauspielern ein paar Tage und ließ so das außergewöhnliche Porträt eines Kindes das langsam zum Mann wird entstehen. Welche Qualitäten hinter dem interessanten Konzept von „Boyhood“ stecken, besprechen wir in unserem neuesten Dialog.

YP: „Boyhood“ dauert über 160 Minuten. Mit Werbung und Trailern sitzt man über 3 Stunden im Kino. Dem Film ist das keine Minute anzumerken. Da wurde immer im richtigen Moment geschnitten, die Zeitsprünge geschahen zum richtigen Zeitpunkt. Somit war ich jedes Mal von neuem gefesselt.

PD: Bei mir begann sich ein wenig Ungeduld einzustellen, als Mason beinahe ein erwachsener Mann war. Die Probleme und Sehnsüchte die er hatte, wurden in etwas gestelzten Dialogen behandelt.

Doch bis dahin war der Film keine Sekunde zu lang und ich war beeindruckt, wie Linklater die Zeitsprünge unterbrachte. Zum Teil fiel es mir erst nach einigen Augenblicken auf, dass man wieder ein Jahr weiter ist. Das war großartig gemacht.

YP: Auch war es bis zur Masons Pubertät schwer einzuschätzen, wie alt er war. Das verrieten meistens seine Haare. Oder die Menschen in seinem Umfeld.

PD: Bis zu seiner Pubertät war ja eher seine Schwester Samantha eine Art Wegmarkierung, da sich ihr Stil von Jahr zu Jahr veränderte.

Auch waren die Erlebnisse von Mason als Kind, von einer melancholischen Schwere und gleichzeitig wunderschönen Unschuld durchzogen. Da fühlte ich mich auch ein wenig an „The Tree of Life“ erinnert.

YP: Mitten im Film dachte ich mir, wie viel der Schauspieler Ellar Coltrane von sich preisgegeben hat. Seit seinem 6. Lebensjahr kann man ihm beim Erwachsenwerden zusehen. Alle Stadien sind abgedeckt. Das ist in gewisser Weise richtig einzigartig.

PD: Als Vergleich werden ja oft die Antoine Doinel-Filme von Truffaut heran gezogen, doch ich musste viel mehr an die „Up“-Dokumentarreihe von Michael Apted denken. In einer eigenwilligen Solidarität zum Projekt, gibt man immer wieder etwas von sich Preis. Profis wie Ethan Hawke (der den essenziellen Linklater-Charakter spielte und dem ich genauso gern beim Älter werden zusah) und Patricia Arquette, konnten da wohl auch mehr Distanz zum Film aufbauen, denn Ellar Coltrane und die anderen Kinder- und Jugenddarsteller.

YP: Mir ging es dabei eher so, als würde ich im Familienalbum von jemandem stöbern. Lassen wir den fiktiven Aspekt der Geschichte hier weg. „Boyhood“ ist Sarah Polleys „Stories We Tell“ gar nicht so fern. Außer, dass sie weiter in ihrer Familiengeschichte ausholt.

PD: „Stories We Tell“ habe ich leider noch nicht gesehen, aber ja, diese Intimität und Nähe – obwohl man einer fiktiven Handlung zusieht – ist unübersehbar. Wohl deshalb, behält sich Linklater wohl auch bis zum Schluss seinen Optimismus und seine Lebensfreude. Alles wirkt aufregend und schön.

YP: Aber „Boyhood“ zeigt schon ein bisschen das Scheitern der Männer. Vielleicht hat mich das ein bisschen gestört. Und das Gespräch Masons mit seinem Vater zum Schluss, weil sich dieser geweigert hat erwachsen zu werden.
Es war so, als würde ich Mason in die Fußstapfen seines Vater stapfen sehen. Als sei das vorprogrammiert.

PD: Seine Bindung zum Vater war auch ambivalent. Das war vor allem zu sehen, als der Vater aus Alaska zurückkehrte und seinen Kindern mehr oder weniger erklärte, dass ihre Mutter am Zerbrechen der Familie Schuld wäre. Der einzige Moment in dem Mason von seinem Vater enttäuscht war, war als es um den Verbleib des GTO ging.

YP: Es gab weniger Konfliktpotential mit dem Vater, weil dieser eben nicht rund um die Uhr da war. Aber dieses Auto-Gespräch hat auch aufgezeigt, dass der Vater endlich erwachsen geworden ist.

PD: …und sich zu einem Spießer entwickelt hat.

Er hat eine realistische Sicht auf die Welt entwickelt. Dass er dabei auch auf die Gefühle seiner Schwiegereltern in Bezug auf die Taufe seines Sohnes Rücksicht nahm, war für mich der Knackpunkt.

YP: Ich würde ihn nicht als Spießer bezeichnen, eher als verantwortungsbewusst!

PD: Spießer (und das meine ich ja gar nicht als Schimpfwort) eher im Vergleich zu seinem vorherigen Auftreten. Zunächst war er der coole Lebemann und Musiker der mit dem GTO herum kurvte (die auch gar keine Sicherheitsgurte hatten) und dann taucht er plötzlich mit Oberlippenbart, gebügeltem Hemd und Minivan vor der Tür auf.
Die Chemie zwischen Ethan Hawke und Ellar Coltrane war auch fantastisch. Ich glaubte ihnen sofort, dass sie Vater und Sohn sind.

YP: Ja, der Vater war eben auch ein Sinnsuchender. Genau so, wie mir dann Mason als Teenager schien. Darum sage ich eben auch, es ist in meinen Augen vorprogrammiert, dass sich Mason in seinen Vater verwandeln wird.

PD: Das wäre eine interessante Fortsetzung, auch wenn ich daran zweifle, dass sich Linklater noch einmal 12 Jahre Zeit nimmt. Obwohl seine Inszenierung so schwere- und mühelos wirkte. Selbst die popkulturellen Referenzen (mit Coldplay und Sheryl Crow zu verorten, in welcher Zeit man sich befindet) waren nie aufgesetzt.

YP: Nein, und die politischen Veränderungen waren immer treffend erwähnt, nie viel zu viel. Die Szene mit den Obama-Plakaten war ja großartig!

PD: Der Redneck-Nachbar mit der konföderierten Flagge, der am Ende der Diskussion einem Teenie-Buben mal so nebenbei damit droht, ihn zu erschießen.
Es bleiben so viele Sequenzen in Erinnerung.

YP: Der Texas-Großvater mit der Flinte!

PD: …oder der Anzug, der Mason viel zu groß war.
Eine kleine Szene die mir auch in Erinnerung blieb war, als Mason in seine neue Schule, in die neue Klasse kommt und neben Kyle gesetzt wird. Jahre später, sieht man wie Mason auf der Toilette von eben diesem Kyle angemacht und mit Prügel bedroht wird. Der Gedanke was in den Jahren passiert sein mag, ist faszinierend.

YP: Die Trunkenbolde haben mich gestört. Musste auch wirklich jeder ihrer Männer ein Alkoholiker sein? Hängt es mit der Wirtschaftskrise zusammen. Ich weiß es nicht, aber es war zu viel. Bis auf den Papa, dessen einziges Vergehen es war, nicht rechtzeitig erwachsen zu werden.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Filmdialoge
  • Personalia
  • Special
  • TV
  • Uncategorized

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Film Im Dialog
    • Schließe dich 53 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Film Im Dialog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen