• About Film im Dialog

Film Im Dialog

~ Dialoge über aktuelle und weniger aktuelle Kinofilme

Film Im Dialog

Schlagwort-Archiv: stacy martin

Nymph()maniac – Vol. 2

09 Sonntag Mär 2014

Posted by filmimdialog in Filmdialoge

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

charlotte gainsbourg, Christian Slater, Connie Nielsen, jamie bell, lars von trier, nymphomaniac, shia labeouf, stacy martin, Stellan Skarsgard, Udo Kier, Willem Dafoe

Die Fortsetzung zu unserem Dialog über Lars von Triers neuesten Streich, „Nymph()maniac“. Dieses Mal mit unvermeidbaren „Antichrist“-Verweisen und der Erläuterung der Frage, warum Christian Slater überhaupt mitspielte.

Der folgende Dialog enthält den einen oder anderen leichten Spoiler.

PD: Gainsbourg scheint ohnehin die perfekte Darstellerin für von Trier-Filme zu sein. Schon in „Antichrist“ fand ich sie großartig.

Gerade wie sich die Erzählung, aus den Hinweisen die sich Joe in Seligmans Zimmer zieht, entfaltet, hatte einen spannenden doppelten Boden. Es war wie Keyser Söze in „The Usual Suspects“. Während bei dem Film von Bryan Singer, erst am Ende gezeigt wurde, woher die Erzählung stammt, wurde hier ganz offen mit diesen Hinweisen gespielt und so wähnt man sich als Zuseher immer in Sicherheit. Dabei ist ganz und gar nicht klar, was Joe nun wirklich erlebt hat und was sie erfindet.

Ich fand das Kapitel Delirium mit dem sterbenden Vater (Christian Slater) etwa merkwürdig a-tonal, als würde es nicht zum Rest der Geschichte gehören. Zudem war es auch nicht sonderlich gut gespielt.

Obwohl Stacy Martin eine sehr gute Leistung abliefert als junge Joe.

YP: Die Besetzung von Christian Slater als Joes Vater kann ich mir nicht erklären, für mich passte er einfach nicht in den Film. Aber dann wieder: Bei Uma Thurman war ich auch skeptisch und sie macht das spitze. Was mir an Stacy Martin besonders in ihrer Rolle als Joe gefallen hat: ihr starrer Blick, sie hat nicht viel Ausdruck. Aber würde den Wechsel würde ich als geglückt bezeichnen, das hat schon so gepasst.

PD: Teilweise scheint es, als habe von Trier einfach bekannte Gesichter um sich geschart. Es ist ja etwa schön Willem Dafoe oder Udo Kier in kleinen Rollen zu sehen, aber war die Besetzung dieser beiden Routiniers wirklich notwendig? Sie lenkten ein wenig ab, alleine durch ihre Popularität. Womöglich sind aber eben ihre Rollen (oder etwa Connie Nielsen als Mutter) in von Triers Director’s Cut besser ausgearbeitet.

Bei der von Stacy Martin gespielten Joe war ich mir gar nicht sicher, ob sie nun ein etwas einfacher Geist ist, oder die Welt nur sehr simpel sieht. Herunter gebrochen auf den einen Punkt, der ihr wichtig erscheint: Sexualität.

YP: Allerdings muss ich schon sagen, dass die „Charakterentwicklung“ bei Gainsbourgs Joe einfach besser funktioniert als die bei Martins Joe. Wobei dann ihre aufkeimende Zuneigung zu Jerome schön herausgearbeitet ist. Kannst du mir erklären, warum in Volume 2 Gainsbourg die ältere Joe spielt und Shia LaBoeuf noch immer Jerome?

PD: Shia LaBeouf ist bis zur endgültigen Trennung des Paares dabei. Am Ende des Films spielt ein anderer Darsteller Jerome (Michael Pas). Weshalb sich von Trier dazu entschlossen hat…womöglich wieder, um ein bekanntes Gesicht in der Szene zu haben. Am Ende war es aber schlicht nicht mehr argumentierbar den alten Jerome noch vom Darsteller des jungen Jerome spielen zu lassen.

Die Trennung von Jerome und Joe bringt mich auch gleich zu einem der Kritikpunkte die ich an „Nymph()maniac“ habe. Denn hier reproduziert von Trier den Tod des Kleinkindes aus „Antichrist“, nur mit einem anderen Ausgang. Das ist schon ziemlich frech und auch völlig unnötig. Die Botschaft: Die Sexualität von Joe (jene von Jerome wird ja gar nicht gezeigt) zerstört Leben.

YP: Ach, genau, der Verweis auf „Antichrist“. Spätestens da, wenn nicht schon bei Minute 7 merkst du, dass du in einem Lars von Trier Film sitzt.

Aber bis zu dem Zeitpunkt (Episode mit K) merkt das Publikum doch längst, dass Joes ausschweifender Lebensstil ihr Leben dermaßen im Griff hat.

PD: Weshalb war dann die Episode mit dem Kind nötig?
Das ist einfach unnötig und erscheint wie ein viel zu gewollter Rückggriff auf einen Film und eine Szene, die in der Vergangenheit sehr kritisch gesehen wurden.

YP: Sie ist keine liebende Mutter, sondern eine selbstsüchtige Frau. Wäre sie ein Mann, wäre das nicht weiter erwähnenswert. Damit zeigt er wieder weitere Charakterzüge von Joe. Auch die Szene, wo sie sich gegen Kind und Mann entscheidet. Erst später hören wir, dass Jerome auch nichts mit seinem Sohn anfangen konnte und ihn weggebracht hat.

PD: Dass sie eine selbstsüchtige Person ist, wussten wir aber zu diesem Zeitpunkt schon längst. Es wurde auch davor, in den Diskussionen mit der Babysitterin, ganz offensichtlich und auch in den Gesprächen mit Jerome. Es hätte diese Szene einfach nicht gebraucht.

Andererseits zahlt sie aber auch monatlich für ihren Sohn auf ein Sparkonto ein. Anonym. So uninteressiert kann sie dann auch wieder nicht sein.

Das Kapitel, in dem sich dies alles zuträgt (The Eastern and the Western Church), ist ja auch das unerträglichste. Die Szenen mit K (Jamie Bell), sind schwer anzusehen und unglaublich intensiv.

YP: Auch als Zuschauerin ging ich da an körperliche Grenzen. Allerdings ist das auch das auflösende Kapitel mit der Katharsis. Ich hatte das Gefühl, dass sie endlich auf eine gewisse Art und Weise (unter Ks Fittichen) zu sich selbst findet. Auch in der Runde der Anyonymen Sexsüchtigen, da kommt sie zur eigenen Person.

PD: Stimmt, vor allem in der Selbsthilfegruppe, entwickelt sie ein Selbstbewusstsein und ein Verständnis für sich selbst, welches ihre „Kolleginnen“ in der Runde richtig schockiert. Das hat mir gut gefallen. Sie versank nicht im Elend, sondern steht zu sich selbst.

Auch wenn sie mir deshalb nicht sympathischer wurde.

YP: Gab es eine einzige Figur, die dir sympathisch war? Eine Zeitlang war das Seligman (Stellan Skarsgard) für mich, aber er wurde dann immer suspekter, bis er richtig widerlich wurde …

PD: Seligman war ein wenig der Anker für den Zuseher, der eben auch die Fragen stellte, die man sonst stellen würde. Etwa was die Plausibilität mancher Teile der Geschichte angeht.

Gerade seine Wandlung war mir aber unverständlich. Seine völlige Umkehrung und die darauf folgenden Ereignisse, fügen sich gar nicht in den Rest der Handlung und haben mich richtig verärgert.

Nymph()maniac – Vol. 1

07 Freitag Mär 2014

Posted by filmimdialog in Filmdialoge

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

charlotte gainsbourg, jamie bell, lars von trier, nymphomaniac, shia labeouf, stacy martin, Stellan Skarsgard, uma thurman

Lars von Triers neuester Film „Nymph()maniac“ erscheint nicht nur in zwei Teilen, sondern auch in einer ungekürzten und gekürzten („zensierten“) Version. Was wir davon im Allgemeinen und vom Film im Besonderen halten, folgt in unserem zweigeteilten Dialog.

PD: Ich fand die Zweiteilung von „Nymph()maniac“ irritierend und unharmonisch.

YP: Das haben wir den Verleihern und Kinobetreibern zu verdanken. Lars von Triers Idee ist es nicht, ganz im Gegenteil. Aber ehrlich gesagt, ich hoffe doch, den Film in einer Version als Ganzes bald zu sehen zu bekommen. In der ungekürzten, nicht zweigeteilten Version. Der Regisseur ist immer der Autor des Werkes und ich finde es ganz wichtig, Filme so zu sehen zu bekommen, wie vom Regisseur beabsichtigt. Und nicht unter Berücksichtigung der geldbringenden Methoden von Verleihern et cetera.

PD: Regisseure, die mit Verleihern und Produzenten um die letztgültige Schnittfassung zu raufen haben, das ist ja ein geradezu unerschöpfliches Thema. Bei von Triers neuestem Werk sehe ich einfach in der Zukunft Filmvorführungen und DVD-Sichtungen in einem Stück. Die aus kommerziellen Gründen herbei geführte Trennung in zwei Filme wird so einfach wegfallen. Ich musste da auch an den von uns besprochenen „Cleopatra“ zurückdenken, der aus kommerziellen Gründen eben nicht (wie vom Regisseur gewollt) in zwei Filmen gezeigt wurde. Wie sich doch die Zeiten ändern.

YP: Das ist ein guter Vergleich! Woanders funktioniert das auch. Vor ein paar Monaten haben wir beide doch „Hamlet“ im Burgtheater gesehen. Dabei handelt es sich um ein Stück, das 5 Stunden dauert (ohne Aufpreis an der Kassa). 5 Stunden sind ein harter Brocken, aber definitiv machbar. Wieso kann sowas dem Kinopublikum nicht zugetraut werden, aber dem Opern- und Theaterpublikum schon?

PD: Zugemutet kann es wohl schon werden, ansonsten hätten wir keine beinahe drei Stunden langen Blockbuster á la „Der Hobbit“, aber bei einem Film wie „Nymphomaniac“ will man als Produzent einfach so viele Menschen wie möglich ins Kino locken. Der einmal gedrehte Film soll so zwei Mal verwertet werden. Aus finanzieller Sicht natürlich nachvollziehbar.

Mir erschien die Trennung hier in Vol. 1 und Vol. 2 aber viel unnatürlicher als etwa bei „Kill Bill“. Tarantino hat die beiden Filme wie zwei separate Filme angelegt, während es bei „Nymph()maniac“ offensichtlich ist, dass da einfach mal in der Mitte der Film auseinander geschnitten wurde.

YP: Die Trennung hatte etwas Komisches an sich. Am Ende des ersten Teils kommt dann die Vorschau für Teil 2, das hatte einen leichten Fernsehserien-Beigeschmack. Wobei ich zwischen Version 1 und 2 fünf Tage vergehen ließ. Du hast es im Double Feature gesehen. Deine Art der Sichtung kommt dem vom Regisseur Angedachten schon näher, wobei offensichtlich die Teilung nichtsdestotrotz befremdlich wirkt.

Diese Teilung mal beiseite lassend, was hältst du von der Zensur der Hardcore-Szenen? Anfangs war ich skeptisch, aber schließlich reichte mein Vorstellungsvermögen doch aus. Ich empfinde es nicht als Versäumnis, nicht die Porno-Szenen gesehen zu haben. Wobei es wieder nicht dasselbe ist. Wenn der Regisseur etwas zeigen will, dann kann ich schon vorher entscheiden, ob ich das sehen will oder nicht. Ich bin alt genug, ich will nicht, dass das jemand für mich bestimmt, was mir zugemutet werden kann und was nicht.

PD: Ich glaube, dass die Hardcoreszenen gar nicht so viel ausmachen würden bzw. werden. Schließlich soll der etwa fünfeinhalb Stunden Director’s Cut auch gebracht werden. Das wären 90 Minuten zusätzlich zur bereits existierenden Fassung. Mir scheint, dass da einige Charaktere, die in der offiziellen Fassung nur angeschnitten werden, noch viel weiter vertieft würden. Ob man noch weitere Hardcore-Szenen braucht…wenn von Trier der Meinung ist, dass davon die Geschichte profitiert, bitteschön. Mir gefällt aber die Fassung mit weniger Hardcore, wie sie aktuell zu sehen ist.

YP: Ich will das nicht behaupten, da ich einfach gerne beide sehen würde, bevor ich den Vergleich machen kann.

PD: Deshalb ja auch „Mir scheint…“. Es ist so eine Ahnung.

YP: Um jetzt auf den Film einzugehen, und vom ganzen Drumherum wegzukommen. Ich war gefesselt vom Film. Und ich habe sehr sehr wenig daran auszusetzen. Ich muss auch dazusagen, dass mich Volume 1 nicht mehr losgelassen hat. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Womöglich hängt das auch mit dieser künstlichen Trennung zusammen. Wobei die Geschichten, die uns Joe in Volume 2 erzählt, die nähergehenden sind.

PD: Volume 1 hat auch den Vorteil nicht das unsagbar blöde Ende von Volume 2 mit sich tragen zu müssen. Im Gesamtpaket betrachtet, macht das natürlich keinen Unterschied, aber wenn man die Filme getrennt sieht, ist das schon nicht unwichtig.

Wenn man die betont-provokante Werbung mal hinter sich gelassen hat, dann sah man vor allem ein gut gespieltes Dialogduell zwischen Stellan Skarsgard als Seligman und Charlotte Gainsbourg als Joe. Wie sich die beiden in der Erzählung ergänzen, unterbrechen und auf wenig plausible Stellen aufmerksam machen bzw. erläutern, hat sehr viel Spaß gemacht.

Die stärksten Passagen waren aber für mich der grandiose Auftritt von Uma Thurman als betrogene Mrs. H und Jamie Bell als K.

Eigenartigerweise, war „Nymph()maniac“ auch eine bessere Gaunergeschichte als „American Hustle“.

YP: Beide – sowohl Bell als auch Thurman – haben mich in diesen Rollen und als Schauspieler überrascht, darum fand ich die Leistung dann umso besser. Es ist auch so spannend, wie sich die Geschichte – Joes Lebensgeschichte – entfaltet. Die Hinweise in Seligmans Zimmer, die ihr immer wieder helfen, die Erzählung fortzuführen. Stellan Skarsgard und Charlotte Gainsbourg spielen das auch mit einer Leichtigkeit und Vertrautheit, es tut dem Film sehr gut, dass sie sich bereits kennen und bereits in „Melancholia“ gemeinsam mitgewirkt haben.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Filmdialoge
  • Personalia
  • Special
  • TV
  • Uncategorized

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Film Im Dialog
    • Schließe dich 53 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Film Im Dialog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen