• About Film im Dialog

Film Im Dialog

~ Dialoge über aktuelle und weniger aktuelle Kinofilme

Film Im Dialog

Schlagwort-Archiv: uma thurman

Richard Linklater

14 Samstag Jun 2014

Posted by filmimdialog in Personalia

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

A Scanner Darkly, before midnight, Before Sunrise, Before Sunset, Ben Affleck, Bernie, Boyhood, Dazed and Confused, Ethan Hawke, Fast Food Nation, Keanu Reeves, matthew mcconaughey, Me & Orson Welles, Richard Linklater, Slacker, Tape, The Newton Boys, uma thurman, Waking Life

Der texanische Regisseur Richard Linklater hat dermaßen viele sehenswerte Filme gedreht, dass wir wahrscheinlich Bände mit Dialogen damit füllen könnten. Machen wir aber nicht, hier nur ein kurzer Streifzug durch sein beachtliches Werk.

PD: Was ist dein Lieblingsfilm von Richard Linklater?

YP: Gute Frage! Mit einer schnellen Antwort: eindeutig „Boyhood“. Bei dir?

PD: So sehr mir „Boyhood“ gefällt, aber da gefallen mir sowohl „Before Sunset“ als auch „Before Midnight“ ein klein wenig besser.

YP: Was ich schon sagen muss, die letzten 4 oder 5 Filme hat er es doch tatsächlich geschafft, sich qualitativ zu steigern. Von „A Scanner Darky“, über „Me and Orson Welles“, über „Before Midnight“, über „Bernie“ bis hin jetzt zu „Boyhood“. Es ist beeindruckend, was er in so kurzer Zeit auf die Beine stellt.

PD: Er hat sehr viele qualitativ hochwertige Filme in kurzer Zeit geschaffen und dabei auch noch in dem Zeitraum, in dem die von dir genannten Werke entstanden, an seinem großartigen „Boyhood“ gearbeitet. Das zeigt schon die Klasse Linklaters. Dennoch ist es doch ein wenig eine Achterbahnfahrt. Qualitativ gesehen.

„A Scanner Darkly“ (mit dem er ja an seinem experimentellsten Film, „Waking Life“, anknüpft) ist stärker als der löbliche aber zerfahrene „Fast Food Nation“ oder das süße aber doch etwas leichtgewichtige „Me & Orson Welles“.

YP: Was für „Boyhood“ und die „Before“-Reihe spricht, ist die Zeit. Er hat sich Zeit gelassen. Davon leben alle 4 Filme.

PD: Man merkt diesen Filmen auch die Reife an. Bei „Boyhood“ kann man die Einflüsse aus seinem gesamten Schaffen erkennen, während in der „Before“-Reihe nicht nur die Inszenierung ausgereifter wirkt, sondern auch die Charaktere und die Erzählung selbst. Kein Vergleich zu dem herrlich naivem „Before Sunrise“.

YP: Also nicht die Produktionszeit, sondern die Zeit dazwischen. In der schnelllebigen Industrie ist das fast ein Oxymoron. Da traut sich einer was. Das ist ganz was Besonderes.

PD: Seine besten Filme leben von der Zeit, die er sich nimmt. Auch wenn „A Scanner Darkly“ und „Fast Food Nation“ gemeinsam bei den Filmfestspielen von Cannes präsentiert wurden, so ließ er sich für die Nachbearbeitung von „A Scanner Darkly“ über ein Jahr Zeit. Dies sieht man der großartigen Adaption von Philip K. Dicks Roman auch an.

YP: Was Linklaters Filme außerdem noch auszeichnet: die Protagonisten weigern sich, erwachsen zu werden. Besonders die männlichen. Egal, ob Jesse aus der „Before“-Reihe, Mason aus „Boyhood“, oder die Teenager aus „Slacker“ und „Dazed and Confused“.

Und der Stellenwert, den er der Musik bzw. dem Soundtrack einräumt. Auch besonders in „Dazed and Confused“, „School of Rock“ und wieder „Boyhood“.

PD: So hatte ich das gar nicht betrachtet. Da ist schon etwas dran.

Es gibt aber auch Filme in seiner Werkliste, in denen die Männer sich mit Haut und Haaren einem anderen Lebensstil verschreiben. Die Bankräuber in „The Newton Boys“ inszeniert er als Männer der Tat, die wissen, dass ihnen das Leben nur diese eine Chance gibt und sie nehmen sie sich. Jack Black in „School of Rock“ mag zwar nicht ein Mann mit Verantwortungsbewusstsein sein, aber er bleibt auch an seinem Traumbild hängen, der Karriere als Musiker.

YP: Natürlich, nicht nur!

PD: Wichtig sind bei Linklater auch die etwas aus dem Rahmen fallenden Typen. So wie sie zuhauf in „Slacker“ auftauchen, oder auch in „Waking Life“, „A Scanner Darkly“ oder selbst in „Boyhood“ (der mit sich selbst sprechende Mann im Diner).

YP: Da steckt eben so viel drinnen. Wobei Celine aus den „Before“-Filmen eindeutig mein Lieblings-Linklater-Charakter ist. Und ich rechne ihm hoch an, dass er immer wieder tolle Frauenfiguren schreibt. Auch Violetta aus „Boyhood“. Das sind starke Frauen, die nicht durch die Mutterrolle definiert werden. Die Figuren sind nachvollziehbar und nicht einfach Einheitsbrei.

PD: Es stehen zwar die männlichen Figuren immer ein wenig im Vordergrund, wohl auch weil mit Ethan Hawke ein loyaler Mitspieler beinahe immer dabei ist, aber mir gefallen auch viele der von ihm kreierten weiblichen Charaktere. Etwa die von Uma Thurman gespielte Amy in „Tape“.

Der Film scheint sich um die Rivalität der beiden Männer (Hawke und Robert Sean Leonard) zu drehen, selbst als Amy auftaucht. Doch im Endeffekt sieht man, dass das Geschehen in ihren Händen lag. Diese Rolle der Kontrolle im Hintergrund hat er immer wieder eingebaut.

YP: Weil eben viele Aspekte in seinen Filmen autobiographisch gehandhabt werden. Wenn du dir „Boyhood“ anschaust und wie Linklater seinem Geburtsstaat diese bedeutende Rolle zugesprochen hat.

PD: Das macht auch den Reiz seiner Filme aus. Selbst wenn Stars wie Keanu Reeves oder Bruce Willis darin auftauchen, so ist er (bislang) nie im Hollywood-System gelandet. Er lebt und arbeitet in Austin (das er aber in „Boyhood“ ein klein wenig glorifiziert, für meinen Geschmack) und man merkt ihm auch diese Verbundenheit an.

YP: Das macht seine Filme umso authentischer.

Ich habe ja zum Beispiel einen Faible für diesen breiten Südstaaten-Akzent, wie in Matthew McConaughey in „Bernie“ spricht.

PD: McConaughey und Linklater. Eine Verbindung die ich zunächst ganz übersah. Dabei debütierte McConaughey ja in „Dazed and Confused“ und war ein toller Lead in „The Newton Boys“.
Der von dir erwähnte Musik-Aspekt ist ja auch mit der lebendigen Musikszene von Austin verbunden.

Authentisch fühlen sich alle seine Filme an. Einzig das Remake „Bad News Bears“ möchte ich, wohl weil es ein Remake ist, nicht so unbedingt sehen.

YP: Auch die „Before“-Filme, die alle eigentlich Übersee und in Europa spielen. Wien, Paris, Griechenland. Und sowohl Jesse als auch Celine vermitteln Authentizität. Das sind Figuren, wie sie der Realität entnommen sind.

PD: Wohl auch, weil der erste Film zum Teil auf einer Begebenheit beruht, die Linklater selbst widerfuhr.

YP: Wenn du dir nachträglich vor Augen führst, wer in „Dazed and Confused“ mit von der Partie ist und wer sich noch immer hoch im Kurs hält.

PD: Ben Affleck, Matthew McConaughey.

YP: In kleineren Rollen, aber dennoch: Renée Zellweger, Mila Jovovich.

PD: Wiley Wigins, mit dem er dann „Waking Life“ drehte. Parker Posey. Adam Goldberg.

YP: Wobei es schon immer die selben Gesichter sind, die man sieht: Ethan Hawke, Jack Black. Matthew McConaughey.

PD: An Zellweger konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Linklater arbeitet nun einmal offenbar auch gerne mit demselben Team. Selten dass einmal jemand wie Greg Kinnear in dieses Team hinein bricht, wie bei „Fast Food Nation“. Keanu Reeves hat zwar in „A Scanner Darkly“ hervorragend hinein gepasst, aber er war wohl auch ein wenig der nötige Promi-Schauspieler, um den Film zu finanzieren.

Mich erstaunt ja, wie sehr sich Linklater einerseits im Laufe seiner Karriere wandelte und doch in jedem seiner Filme, seinem Stil treu blieb. Von der Reife der „Before“-Filme oder dem Humanismus in „Boyhood“ ahnt man bei „Slacker“ oder „Dazed and Confused“ noch gar nichts. Während die Leichtlebigkeit und die Freude an der Musik in „School of Rock“ nun wirklich niemand überraschen dürfte.

YP: Es geht auch darum, dass er mit seinen Filmen erwachsen geworden ist. Dafür ist „Boyhood“ der beste Beweis. Nicht als Regisseur, weil diese Anfangsfilme sind an und für sich gelungen, aber als Mensch.

Die aktuelleren Filme finde ich viel reifer, ausgeklügelter, durchdachter.

Nymph()maniac – Vol. 1

07 Freitag Mär 2014

Posted by filmimdialog in Filmdialoge

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

charlotte gainsbourg, jamie bell, lars von trier, nymphomaniac, shia labeouf, stacy martin, Stellan Skarsgard, uma thurman

Lars von Triers neuester Film „Nymph()maniac“ erscheint nicht nur in zwei Teilen, sondern auch in einer ungekürzten und gekürzten („zensierten“) Version. Was wir davon im Allgemeinen und vom Film im Besonderen halten, folgt in unserem zweigeteilten Dialog.

PD: Ich fand die Zweiteilung von „Nymph()maniac“ irritierend und unharmonisch.

YP: Das haben wir den Verleihern und Kinobetreibern zu verdanken. Lars von Triers Idee ist es nicht, ganz im Gegenteil. Aber ehrlich gesagt, ich hoffe doch, den Film in einer Version als Ganzes bald zu sehen zu bekommen. In der ungekürzten, nicht zweigeteilten Version. Der Regisseur ist immer der Autor des Werkes und ich finde es ganz wichtig, Filme so zu sehen zu bekommen, wie vom Regisseur beabsichtigt. Und nicht unter Berücksichtigung der geldbringenden Methoden von Verleihern et cetera.

PD: Regisseure, die mit Verleihern und Produzenten um die letztgültige Schnittfassung zu raufen haben, das ist ja ein geradezu unerschöpfliches Thema. Bei von Triers neuestem Werk sehe ich einfach in der Zukunft Filmvorführungen und DVD-Sichtungen in einem Stück. Die aus kommerziellen Gründen herbei geführte Trennung in zwei Filme wird so einfach wegfallen. Ich musste da auch an den von uns besprochenen „Cleopatra“ zurückdenken, der aus kommerziellen Gründen eben nicht (wie vom Regisseur gewollt) in zwei Filmen gezeigt wurde. Wie sich doch die Zeiten ändern.

YP: Das ist ein guter Vergleich! Woanders funktioniert das auch. Vor ein paar Monaten haben wir beide doch „Hamlet“ im Burgtheater gesehen. Dabei handelt es sich um ein Stück, das 5 Stunden dauert (ohne Aufpreis an der Kassa). 5 Stunden sind ein harter Brocken, aber definitiv machbar. Wieso kann sowas dem Kinopublikum nicht zugetraut werden, aber dem Opern- und Theaterpublikum schon?

PD: Zugemutet kann es wohl schon werden, ansonsten hätten wir keine beinahe drei Stunden langen Blockbuster á la „Der Hobbit“, aber bei einem Film wie „Nymphomaniac“ will man als Produzent einfach so viele Menschen wie möglich ins Kino locken. Der einmal gedrehte Film soll so zwei Mal verwertet werden. Aus finanzieller Sicht natürlich nachvollziehbar.

Mir erschien die Trennung hier in Vol. 1 und Vol. 2 aber viel unnatürlicher als etwa bei „Kill Bill“. Tarantino hat die beiden Filme wie zwei separate Filme angelegt, während es bei „Nymph()maniac“ offensichtlich ist, dass da einfach mal in der Mitte der Film auseinander geschnitten wurde.

YP: Die Trennung hatte etwas Komisches an sich. Am Ende des ersten Teils kommt dann die Vorschau für Teil 2, das hatte einen leichten Fernsehserien-Beigeschmack. Wobei ich zwischen Version 1 und 2 fünf Tage vergehen ließ. Du hast es im Double Feature gesehen. Deine Art der Sichtung kommt dem vom Regisseur Angedachten schon näher, wobei offensichtlich die Teilung nichtsdestotrotz befremdlich wirkt.

Diese Teilung mal beiseite lassend, was hältst du von der Zensur der Hardcore-Szenen? Anfangs war ich skeptisch, aber schließlich reichte mein Vorstellungsvermögen doch aus. Ich empfinde es nicht als Versäumnis, nicht die Porno-Szenen gesehen zu haben. Wobei es wieder nicht dasselbe ist. Wenn der Regisseur etwas zeigen will, dann kann ich schon vorher entscheiden, ob ich das sehen will oder nicht. Ich bin alt genug, ich will nicht, dass das jemand für mich bestimmt, was mir zugemutet werden kann und was nicht.

PD: Ich glaube, dass die Hardcoreszenen gar nicht so viel ausmachen würden bzw. werden. Schließlich soll der etwa fünfeinhalb Stunden Director’s Cut auch gebracht werden. Das wären 90 Minuten zusätzlich zur bereits existierenden Fassung. Mir scheint, dass da einige Charaktere, die in der offiziellen Fassung nur angeschnitten werden, noch viel weiter vertieft würden. Ob man noch weitere Hardcore-Szenen braucht…wenn von Trier der Meinung ist, dass davon die Geschichte profitiert, bitteschön. Mir gefällt aber die Fassung mit weniger Hardcore, wie sie aktuell zu sehen ist.

YP: Ich will das nicht behaupten, da ich einfach gerne beide sehen würde, bevor ich den Vergleich machen kann.

PD: Deshalb ja auch „Mir scheint…“. Es ist so eine Ahnung.

YP: Um jetzt auf den Film einzugehen, und vom ganzen Drumherum wegzukommen. Ich war gefesselt vom Film. Und ich habe sehr sehr wenig daran auszusetzen. Ich muss auch dazusagen, dass mich Volume 1 nicht mehr losgelassen hat. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Womöglich hängt das auch mit dieser künstlichen Trennung zusammen. Wobei die Geschichten, die uns Joe in Volume 2 erzählt, die nähergehenden sind.

PD: Volume 1 hat auch den Vorteil nicht das unsagbar blöde Ende von Volume 2 mit sich tragen zu müssen. Im Gesamtpaket betrachtet, macht das natürlich keinen Unterschied, aber wenn man die Filme getrennt sieht, ist das schon nicht unwichtig.

Wenn man die betont-provokante Werbung mal hinter sich gelassen hat, dann sah man vor allem ein gut gespieltes Dialogduell zwischen Stellan Skarsgard als Seligman und Charlotte Gainsbourg als Joe. Wie sich die beiden in der Erzählung ergänzen, unterbrechen und auf wenig plausible Stellen aufmerksam machen bzw. erläutern, hat sehr viel Spaß gemacht.

Die stärksten Passagen waren aber für mich der grandiose Auftritt von Uma Thurman als betrogene Mrs. H und Jamie Bell als K.

Eigenartigerweise, war „Nymph()maniac“ auch eine bessere Gaunergeschichte als „American Hustle“.

YP: Beide – sowohl Bell als auch Thurman – haben mich in diesen Rollen und als Schauspieler überrascht, darum fand ich die Leistung dann umso besser. Es ist auch so spannend, wie sich die Geschichte – Joes Lebensgeschichte – entfaltet. Die Hinweise in Seligmans Zimmer, die ihr immer wieder helfen, die Erzählung fortzuführen. Stellan Skarsgard und Charlotte Gainsbourg spielen das auch mit einer Leichtigkeit und Vertrautheit, es tut dem Film sehr gut, dass sie sich bereits kennen und bereits in „Melancholia“ gemeinsam mitgewirkt haben.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Filmdialoge
  • Personalia
  • Special
  • TV
  • Uncategorized

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Film Im Dialog
    • Schließe dich 53 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Film Im Dialog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen